Pflegeheim: Einrichtung: Geschichte

 Geschichte des Lutherstiftes heißt Pflege mit Tradition

 „Sei getrost und unverzagt, fürchte dich nicht und zage nicht. Gott der Herr wird mit dir sein und wird die Hand nicht abziehen, noch dich verlassen“                                                                                                                         (1 Chronik 28)

Diese alttestamentlichen Worte waren bei der Einweihungsfeier des Lutherstiftes 1897 der Predigttext des Festgottesdienstes, den der damalige Generalsuperintendent Faber hielt. Und nachdem sich der Verein „Lutherstift“ in der Schönhauser Allee konstituiert hatte, war der Grundgedanke die Unterstützung von Witwen und Waisen der verstorbenen Prediger und Pfarrer. Es entstand auf einem im damals fernen, ländlichen Steglitz käuflich erworbenen Acker das heutige Gebäude und Bürgermeister Buhrow verkündete, dass der dortige Feldweg verschönert und mit Eichen bepflanzt danach den Namen „Lutherstraße“ tragen sollte, eine Lutherstatue wurde auf einem Sockel über den Eingang gestellt.

Nach der Eröffnung zogen die ersten Pfarrwitwen mit ihren Kindern ein, diese Bestimmung sollte bis nach dem 2.Weltkrieg Gültigkeit haben. 1943 wurde das Haus auf Befehl hin geräumt und die Bewohner evakuiert, Ende September 1945 kamen die ersten zurück und sahen ein durch Bombensplitter stark beschädigtes und zum Teil zerstörtes Gebäude- aber die Lutherstatue blieb unversehrt, ein Hoffnungszeichen. Im Jahr 1947 konnte bereits das 50jährige Bestehen des Lutherstiftes gefeiert werden und durch finanzielle Hilfe besonders von der obersten Kirchenleitung die Reparaturen und Instandsetzungen in die Wege geleitet werden. Die zerstörten ehemals als Wohnungen genutzten Räume wurden zu Doppel- und Einzelzimmer umgebaut, in denen ein Altenheim eingerichtet werden konnte. Pflegebedürftige, alte Damen wurden damals noch von Diakonissen betreut.

In den 1960er Jahren gingen Grundstück und Haus in den Besitz des Kirchenkreises Steglitz über, der es dann zum 1.1.1997 seinen beiden Diakonievereinen Steglitz und Lankwitz in die Trägerschaft übergab, mittlerweile ist der Diakonieverein Steglitz e.V. alleiniger Gesellschafter.

Das Lutherstift ist unter den Pflegeheimen ein eher kleines Haus; das jedoch schafft individuelle Betreuungsmöglichkeiten und größere Vertrautheit in besonderer Weise. Nach wie vor strahlt das alte Backsteingebäude eine besondere, behagliche Atmosphäre aus. Aber natürlich wurde durch permanente Modernisierungsmaßnahmen der Komfort erhöht und angepasst. Und zusätzlich zum alten Haus konnte 2006 der Neubau eingeweiht werden.

Das Lutherstift will sich auch weiterhin seiner christlichen Tradition verpflichten und eine Kultur der Nächstenliebe und Nächstenhilfe weiterentwickeln. Heute geht die Hilfe und das Pflegeangebot über die Konfessions- und Kirchengrenzen hinaus, das protestantische Selbstverständnis , das sich allein im Namen schon abbildet, bleibt der Grundstein des Hauses.

 © Friederike Pfaff-Gronau 2013

 

Comments are closed.

© 2012-2023 Ev. Pflegeheim Lutherstift gGmbH